
Profil
Ein Ort für Kunst, Dialog und Begegnung
Die Gründung der Galerie Falkenstern Fine Art im Jahr 1986 durch Armin Sprotte in der legendären Adresse 584–588 Broadway, SoHo, New York, markierte den Auftakt einer außergewöhnlichen Reise durch die internationale Kunstwelt. Inmitten des pulsierenden Kunstgeschehens der 1980er Jahre, das maßgeblich von Persönlichkeiten wie Ileana Sonnabend und Leo Castelli geprägt wurde, präsentierte die Galerie wegweisende Positionen zeitgenössischer Kunst aus Europa, China und den USA.
1991 kehrte Falkenstern Fine Art nach Europa zurück und fand auf Madeira einen neuen Wirkungsort. In klaren, vom Bauhaus inspirierten Räumen, 55 Meter über dem Atlantik gelegen, entstand ein Ort, an dem Kunst und Natur in einen einzigartigen Dialog traten.
Seit 2006 ist die Galerie im ehemaligen Atelier des Malers Siegward Sprotte (1913–2004) in der Alten Dorfstraße in Kampen auf Sylt beheimatet. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf zeitgenössischer Kunst aus Europa, den USA und China sowie auf der Pflege und Präsentation des künstlerischen Nachlasses von Siegward Sprotte. Das Atelier war zu Sprottes Lebzeiten ein lebendiger Treffpunkt für Künstler, Intellektuelle und Freunde aus aller Welt – ein Ort des Austauschs, der Offenheit und der Inspiration. Diese Tradition setzt die Galerie bis heute mit Ausstellungen, Vorträgen und Konzerten fort.
Im Jahr 2025 verlegte Falkenstern Fine Art ihren Hauptsitz nach Potsdam auf ein traditionsreiches, seit Generationen im Familienbesitz befindliches Anwesen in unmittelbarer Nähe zum Park Sanssouci. Dieser Schritt ist gleichermaßen eine Rückkehr zu den Wurzeln wie ein Aufbruch in die Zukunft. Im Geiste von Siegward Sprottes tief empfundener Naturverbundenheit und seinem Bewusstsein für ökologische Verantwortung wurden die neuen Gebäude als energieeffiziente, CO₂-neutrale 40+ Passivhäuser mit Photovoltaikanlagen und nach nachhaltigen architektonischen Prinzipien errichtet.
Heute verbindet Falkenstern Fine Art die Bewahrung des künstlerischen Erbes von Siegward Sprotte mit der Präsentation ausgewählter zeitgenössischer Kunst. Internationale Ausstellungen in renommierten Museen wie dem Puschkin-Museum (1989), dem Gulbenkian-Museum (1993), dem Shanghai Art Museum (1996) oder dem Wuhan Art Museum (2011) haben das Werk Sprottes einem weltweiten Publikum zugänglich gemacht und seine Bedeutung im Kanon der Moderne unterstrichen.
„Die Kunst ist kein Lückenbüßer, sie ist eine Lebensnotwendigkeit“.
Siegward Sprotte
Ein Ort für Kunst, Gespräche und Begegnungen
1986 Gründung und Eröffnung der ersten Galerie Falkenstern Fine Art, 584-588 Broadway, Soho, New York, durch Armin Sprotte mit zeitgenössischer Kunst aus Europa, China, USA. Die achtziger Jahre waren eine besondere Zeit in New York City, die u.a. durch Ileana Sonnabend und Leo Castelli geprägt waren.
Ab 1991 zurück in Europa auf Madeira, präsentierte FFA Kunst in Räumlichkeiten im Bauhaus-Stil in einem schlichten, aber eindrucksvollen Umfeld.
Seit 2006 befindet sich Galerie Falkenstern Fine Art in dem umgebauten Atelier des Malers Sprotte in der Kampener Alten Dorfstraße. Der Fokus liegt dabei auf zeitgenössischer Kunst aus Europa, den USA und China sowie dem Nachlass von Siegward Sprotte. Zu Lebzeiten führte Sprotte hier die Kampener Ateliergespräche, traf Freunde und Weggefährten aus aller Welt und machte sein Atelier so zu einem Treffpunkt für weltoffene Menschen. Diese Tradition wird heute in der Form von Ausstellungen, Vorträgen und Konzerten fortgeführt.
Heute ergänzt Falkenstern Fine Art den Nachlass Siegward Sprottes durch ausgewählte zeitgenössische Kunst. Mit Ausstellungen in renommierten Museen wie u.a. dem Pushkin Museum (1989), dem Gulbenkian Museum (1993), dem Shanghai Art Museum (1996) oder dem Wuhan Art Museum (2011) wurde die internationale Bekanntheit des malerischen Oeuvres erweitert.
Mit Sonderausstellungen in der Kampener Galerie werden jedes Jahr spannende Impulse gesetzt und neue Perspektiven eröffnet.
„Die Kunst ist kein Lückenbüßer, sie ist eine Lebensnotwendigkeit“.
Siegward Sprotte












